Digitale Patinnen braucht das Land

Das Projekt „Digitale Patin“ ist eine gemeinsame Initiative des Breitband-Kompetenzzentrums Schleswig-Holstein (BKZ.SH) und des LandFrauenVerbandes Schleswig-Holstein. Seit 2020 setzen wir das Projekt gemeinsam erfolgreich um.

Die Idee entstand aus unserer Arbeit im ländlichen Raum: Bei Informationsveranstaltungen zum Glasfaserausbau wurde deutlich, wie groß der Bedarf an individuellen Grundlagenschulungen für das Smartphone ist.

Für die Umsetzung haben wir mit dem LandFrauenVerband einen idealen Partner gefunden: Die LandFrauen sind mit ihren 26.000 Mitgliederinnen in ganz Schleswig-Holstein hervorragend vernetzt und engagieren sich in vielfältigen Projekten für die Gesellschaft. Seit Projektbeginn haben wir über 150 LandFrauen zu Digitalen Patinnen ausgebildet.

Eine Frau zeigt einer älteren Frau etwas auf einem Smartphone. Beide lächeln. Im Bildhintergrund befinden sich Bücher und Pflanzen. In der Ecke ist ein Logo mit dem Text "Miteinander Digital" und darunter steht "Digitale Patin".

So arbeiten die Digitalen Patinnen

Die Digitalen Patinnen geben ihr Wissen individuell und bedarfsorientiert weiter –

  • in Einzelgesprächen
  • in kleinen Schulungsgruppen
  • als Ansprechpartnerinnen vor Ort

Mit viel Geduld und Verständnis unterstützen sie ältere Menschen dabei, sicherer und selbstständiger mit digitalen Geräten umzugehen – und so mehr Teilhabe am digitalen Leben zu gewinnen.

Projektziele

Icon Patin Smartphone Birne

Digitalisierung erlebbar machen und ihre Möglichkeiten aufzeigen

Icon Patin Smartphone Austausch

Hemmschwellen abbauen im Umgang mit Smartphone, Tablet & Co.

Icon Patin Smartphone

Digitale Teilhabe fördern – besonders in ländlichen Regionen

Mitmachen

Warum mitmachen? Als Digitale Patin engagierst du dich für deine Region, lernst etwas Neues und wirst Teil eines starken Netzwerks. Du brauchst kein Technikprofi zu sein – Interesse und Freude am Umgang mit Menschen genügen! Besonders wichtig ist: Du bestimmst selbst, wie du dein Wissen weitergibst – ob in der Gruppe oder im Einzelkontakt, mit Android oder iOS, mit oder ohne Kaffee und Kuchen.

So funktioniert’s:

  1. Kontakt aufnehmen
  2. An einer Schulung teilnehmen
  3. Schulungsmaterial und Unterstützung erhalten
  4. Eigene Schulung durchführen

FAQ

Ein gemeinsames Projekt des BKZ.SH und des LandFrauenVerbandes Schleswig Holstein, bei dem LandFrauen zu Digitalen Patinnen geschult werden, um ältere Menschen im Umgang mit dem Smartphone zu unterstützen.

Alle LandFrauen, die Lust haben, ihr digitales Know-how – auch aus eigenen ersten Schritten im Internet oder mit Tablet Nutzung – weiterzugeben und gemeinsam Neues zu entdecken.

Die Ausbildung erfolgt im Train-the-Trainer-Prinzip. In zwei halbtägigen Workshops lernen die Teilnehmerinnen:

  • Tag 1: Schulung auf didaktischer Ebene – wie man eine Veranstaltung aufbaut, auf Bedürfnisse eingeht und Datenschutz einbindet.
  • Tag 2: Praxis – eigene Präsentationen halten, Schulungsszenarien proben, Feedback erhalten

Nach der Schulung starten die Digitalen Patinnen eigene Schulungen in ihren Ortsverbänden. Das BKZ.SH steht allen Digitalen Patinnen dabei gerne unterstützend zur Seite.

Sie haben die Möglichkeit an jährlichen Netzwerktreffen und Fortbildungen teilzunehmen – dort gibt es auch neue Themenimpulse, etwa zu Künstlicher Intelligenz.

Die Digitalen Patinnen fördern:

  • Digitale Teilhabe älterer Menschen im ländlichen Raum.
  • stärken Medienkompetenz und bringen digitale Chancen ins eigene Umfeld.
  • Insgesamt leisten sie einen wertvollen Beitrag, indem sie mit Motivation und Vertrauen digitale Barrieren abbauen.

Die Anmeldung läuft über den LandFrauenVerband Schleswig-Holstein. Pro Schulung können sich bis zu zehn LandFrauen anmelden.